Was ist Orange Wine?

Zunächst eine wichtige Klarstellung: Orange Wine hat nichts mit Orangen zu tun. Die Bezeichnung bezieht sich ausschließlich auf die charakteristische Farbe dieser besonderen Weinkategorie.

Was ist Orange Wine?

Orange Wine ist im Prinzip Weißwein, der nach der Methode des Rotweins hergestellt wird. Der entscheidende Unterschied zur klassischen Weißweinbereitung: Während bei herkömmlichem Weißwein die Traubenschalen unmittelbar nach dem Pressen entfernt werden, bleiben bei Orange Wine die Schalen, Kerne und teilweise auch die Stiele über einen längeren Zeitraum im Most. Diese Maischestandzeit (auch „skin contact" genannt) kann von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten dauern.

Die Technik dahinter

In den Traubenschalen befinden sich wichtige Inhaltsstoffe: Tannine, Aromastoffe, Farbpigmente und strukturgebende Elemente. Durch den verlängerten Kontakt mit den Schalen extrahiert der Wein diese Komponenten, was zu einer intensiveren Aromatik, mehr Struktur und der typischen orange-bernsteinfarbenen Färbung führt. Das Ergebnis ist ein Wein mit mehr Körper und Tanninen als klassischer Weißwein, aber mit der aromatischen Grundlage weißer Rebsorten.

Geschmacksprofil

Orange Wines zeichnen sich durch ein komplexes Aromenprofil aus. Typische Geschmacksnoten sind:

  • Getrocknete Früchte (Aprikosen, Orangenzesten)
  • Nüsse und Mandeln
  • Kräuter und Gewürze
  • Honig und Bienenwachs
  • Erdige und oxidative Noten

Am Gaumen zeigen Orange Wines eine ausgeprägte Tanninstruktur, eine interessante Textur und sind meist trocken ausgebaut. Die Stilistik kann von zugänglich und fruchtbetont bis hin zu komplex und herausfordernd reichen.

Historischer Hintergrund

Die Produktionsmethode ist keineswegs neu. Bereits vor 8.000 Jahren wurde in Georgien Wein in großen Tonamphoren, den sogenannten Qvevri, mit vollständiger Maischegärung hergestellt. In den letzten Jahren erlebte Orange Wine eine Renaissance, insbesondere in der Natural Wine-Bewegung. Wichtige Anbaugebiete sind heute Italien (vor allem Friaul-Julisch Venetien), Slowenien, Österreich und natürlich Georgien.

Speisenbegleitung

Aufgrund ihrer Struktur und Komplexität eignen sich Orange Wines hervorragend als vielseitige Speisenbegleiter. Sie schließen die Lücke zwischen leichten Weißweinen und kräftigen Rotweinen und passen besonders gut zu:

  • Asiatischer Küche (Currys, fermentierte Speisen)
  • Würzigen und aromatischen Gerichten
  • Gegrilltem und geröstetem Gemüse
  • Gereiftem Käse und Blauschimmelkäse
  • Charcuterie und Terrinen

Empfehlung

Orange Wine eignet sich für Weinliebhaber, die neue Geschmackserlebnisse suchen und Weine mit Charakter schätzen. Wer klare, fruchtbetonte Weißweine bevorzugt, wird sich möglicherweise erst an den Stil gewöhnen müssen. Für experimentierfreudige Genießer bietet Orange Wine jedoch ein außergewöhnliches und facettenreiches Trinkerlebnis.

Servierempfehlung: Orange Wine sollte leicht gekühlt bei 12-14°C serviert werden. Es empfiehlt sich, dem Wein nach dem Einschenken etwas Zeit zu geben, damit er sich im Glas entfalten kann.

Fazit

Orange Wine ist eine faszinierende Weinkategorie für alle, die Wein nicht nur als Getränk, sondern als Genusserlebnis verstehen. Er ist anders, polarisiert und überrascht – und bietet damit eine willkommene Abwechslung im Weinregal. Eine Verkostung lohnt sich in jedem Fall.